

MANAVGAT/ANTALYA/TÜRKEI
Bietet seit 2013 Spezialitäten für Lebensmittel an
Aal ist eine Fischart, die im Süßwasser und im Meer lebt und für ihre lange und dünne Struktur bekannt ist. Es kommt im Mittelmeer und im Marmaragebiet sowie in den Binnengewässern der Türkei vor, insbesondere in der Ägäisregion. Während der Brutzeit wandern Aale an die Küste Mexikos und legen dabei eine Reise von etwa 6.000 Kilometern zurück.
Kochmethoden:
Dank seines fetthaltigen Fleisches eignet sich Aal für verschiedene Garmethoden:
• Gegrillt: Mariniert und auf dem Grill gegart.
• Gebacken: Im Ofen mit Gemüse gebacken.
• Pfanne: Bemehlt und in einer Pfanne gebraten.
• Gedämpft: Mit Zwiebeln und Gewürzen gedämpft.
• Unagi Kabayaki: In der japanischen Küche wird es mit Soße mariniert und gegrillt.
Konsummuster in der Türkei und der Welt:
• Türkiye: Der Aalkonsum ist begrenzt; Es wird im Allgemeinen in der Ägäisregion konsumiert und größtenteils exportiert. 
• Japan: Aal, bekannt als Unagi, wird in Soße mariniert und gegrillt verzehrt.
• Europa: Geräucherter Aal ist in den Niederlanden und Deutschland beliebt.
• England: Gelierter Aal ist ein traditionelles Gericht.
• China und Südostasien: Wird in frittierten, gedünsteten Gerichten und Suppen verwendet.
Marktsituation und Exporteure in der Türkei:
Türkiye nimmt eine wichtige Position beim Aalexport ein. Die vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft festgelegte Exportquote für 2025 beträgt 100.000 kg.
Eines der Unternehmen, die Aal in die Türkei exportieren, ist Reform Fisheries. Dieses Unternehmen ist ein Pionier im Export von europäischem Aal (Anguilla anguilla) und exportiert seine Produkte, indem es sie auf verschiedene Arten verarbeitet (geräuchert, Unagi Kabayaki, Unagi Shirayaki).
Aal ist aufgrund seines Nährwerts und Geschmacks ein weltweit gefragtes Produkt. Obwohl der Inlandsverbrauch in der Türkei begrenzt ist, ist das Exportpotenzial hoch. Aufgrund von Überfischung und Umweltfaktoren ist es jedoch wichtig, nachhaltige Jagd- und Landwirtschaftsmethoden zum Schutz der Bestände umzusetzen.
Aalprodukte
Wie fischt man Aale?
Das Aalangeln erfolgt in der Regel mit bestimmten Techniken und Geräten. Da Aale nachtaktiv sind, erfolgt die Jagd meist nachts. Hier sind die wichtigsten Jagdmethoden:
1. Netzjagd:
• Netze mit langem Boden (Fangnetze): Wird in Süßwasser und Lagunen verwendet. In den Gängen der Aale werden Netze angebracht.
• Schleppnetze: Werden in größeren Gewässern eingesetzt, es gelten jedoch aufgrund von Umwelteinflüssen strenge Vorschriften.
2. Angeln mit der Angelrute:
• Als Köder werden lebende oder tote Kleinfische, Würmer und Garnelen verwendet.
• Aale werden mit ihren scharfen Zähnen gefangen; Deshalb sind starke Angelruten erforderlich.
3. Fallen (Pinters):
• Käfige oder Fallen unterschiedlicher Größe werden unter Wasser gestellt. Aale dringen in diese Fallen ein, können aber nicht herauskommen.
4. Manuelle Erfassung (traditionelle Methoden):
• Handangeln ist in kleinen Gewässern möglich. Allerdings erfordern Aale Erfahrung, da sie rutschig sind.
Was ist bei der Jagd zu beachten?
1. Jagdzeit:
• Aale sind im Frühling und Sommer im Allgemeinen aktiver.
• Sie sollten während der Brutzeit (insbesondere im Herbst) nicht gejagt werden, da dies Auswirkungen auf die Population hat.
2. Größen- und Gewichtsbeschränkungen:
• Die von jedem Land für den Aalfang festgelegten Mindestlängen- und -gewichtsgrenzen sollten berücksichtigt werden. In der Türkei werden diese Grenzwerte vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft festgelegt.
3. Umweltfaktoren:
• Das Angeln in Gewässern, die verschmutzt sind oder chemische Abfälle enthalten, sollte vermieden werden.
• Überfischung sollte nicht erfolgen, da dies zur Erschöpfung der Aalbestände führt.
4. Schutzgebiete:
• In Naturschutzgebieten ist die Jagd verboten.
5. Ausrüstung:
• Da Aale kräftig und mobil sind, muss langlebige Ausrüstung verwendet werden.
• Für die Lagerung des gefangenen Aals sollten geeignete Behälter verwendet werden.
Vorteile von Aal
Aal bietet viele gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile:
Ernährungsvorteile:
• Reichhaltige Omega-3-Fettsäuren: Unterstützt die Herzgesundheit und stärkt die Gehirnfunktionen.
• Hoher Proteingehalt: Trägt zum Muskelaufbau und zum allgemeinen Energieniveau bei.
• Vitamine und Mineralien: Es ist reich an Vitamin A, B12, D und Mineralien wie Phosphor, Selen und Eisen.
• Cholesterin-Balance: Es ist eine gesunde Fettquelle, da es wenig gesättigtes Fett enthält.
Auswirkungen auf die Gesundheit:
• Stärkt das Immunsystem